Autor: admin
-
Embeddedness/Einbettung
Der zweite Aspekt moderner Embodiment-Theorien betont die Einbettung menschlicher und nichtmenschlicher Lebewesen in ihre jeweilige Umwelt bzw. die Entstehung neuer Umweltbildungen. Kognition, Emotion und Verhalten von Lebewesen konstituieren sich nur in Verhältnisbildungen und verkörpernden Einbettungen in innere und äußere Milieus und Umwelten. Auf jeder Ebene bestimmen deren „Affordances“ phylogenetisch und ontogenetisch das Wahrnehmen und Bewegen…
-
Embodiment/Verkörperung
Im Umfeld moderner Verkörperungsdebatten kann man vier unterschiedliche theoretisch-praktische Bezugsebenen unterscheiden, die jeweils wissenschaftlich, philosophisch und künstlerisch – theoretisch und praktisch – bearbeitet werden können: Embodiment, Embeddedness, Enaction und Extendedness. Diese vier Unterbereiche von Embodiment sind auch für die Konzeptualisierung medienbezogener Prozesse von hohem analytischem Nutzen. Embodiment/Verkörperung im engeren Sinn Hierbei bestimmt das jeweilige Verhalten…
-
drohne
In der deutschen Sprache wird der Ausdruck Drohne umgangssprachlich sowohl für militärisch oder kommerziell genutzte unbemannte Luftfahrzeuge als auch für per First Person View gesteuerte Flugmodelle wie Quadrocopter genutzt. Eine Drohne kann abhängig von Leistungsfähigkeit, Einsatzzweck und Ausstattung Nutzlasten, zum Beispiel Kameras und Sensoren für Kontrolle und Überwachungsaufgaben und/oder Waffen für militärische Operationen tragen. Ein…
-
diffraktion
Diffraktion ist ein Konzept, das v.a. von den amerikanischen Theoretikerinnen Donna Haraway und Karen Barad entwickelt worden ist. Sie stellen es dem gängigen Begriff von Denken und Wissenschaft entgegen, die vorrangig an den Prinzipien von Reflexion und -> Repräsentation orientiert seien (vgl. -> agentielle vs. cartesianische Schnitte). Ausgehend von der Elementarphysik Heisenbergs und Bohrs betonen…
-
degrowth/postwachstum
Degrowth ist eine politische Bewegung und zugleich eine Forschungsrichtung, wie Wirtschaften bzw. Gesellschaften den Kreislauf der Produktion und Konsumption von Gütern organisieren können, ohne sich an Wachstum oder Profit zu orientieren, sondern an „gutem Leben“ für alle und einem schonendem Umgang mit der Natur bzw. der Erde. Dabei werden ökologische („Grenzen des Wachstums“, Anthropozän) mit…
-
black box und beobachtung
Uns interessieren Prozesse der Wissenserzeugung, von Lernen und Lehren. Sachverhalte, Dinge, Lebewesen, aber auch Begriffe oder Kunstprojekte sind nie gänzlich erkennbar, durchsichtig oder eindeutig. Sie und die davon beeinflussten Umwelten sind »schwarze Schachteln«, die sich ändern können. Immer geht es um Verhältnisbildungen zum auch »Fremden«, um Innen und Außen, um Austausch und Mit-Sein gegeneinander Unterschiedlicher.…
-
begehren und wiederholung
Begehren ist Einzahl und Mehrzahl. Das Begehren ist immer singulär, deshalb Einzahl. Immer vielfältig, deshalb Mehrzahl. Und Begehren ist immer auch Begehren des/der Anderen (gen. subjektivus und gen. objectivus), auch deshalb Mehrzahl. Begehren heisst auch, des Ichs, der Identität auch verlustig zu gehen. Beim/durch/mit dem Anderen zu sein. Radikal dort. Ein Ent/Gleiten. Das kann Angst…
-
aufstellungen, skulpturen u.a.
Aufstellungen bezeichnen unterschiedliche systemische Verfahren, in denen aus einer vorhandenen Gruppe Personen oder Artefakte (z.B. Figuren oder Gegenstände) stellvertretend für Mitglieder oder Teile/Aspekte eines anderen (oft sozialen) Systems ausgewählt werden und in einem realen Raum dann repräsentativ zueinander in Beziehung (auf-) gestellt werden. Am bekanntesten sind Aufstellungen von Familiensystemen (Familienaufstellungen), von Organisationssystemen (Organisationsaufstellungen) oder abstrakter…
-
anthropozän II
Begriff aus der Geologie bzw. Geochronologie, dem Bereich der Geologie, der sich mit der Datierung der verschiedenen Erdzeitalter befasst. Das heutige als A. zu bezeichnen, soll nach dem Vorschlag v.a. des Atmosphärenchemikers Paul J. Crutzen den prägenden Einfluss der Menschen auf Gestalt und Struktur der Erde, insbesondere seit der Industrialisierung im 19. Jh. angemessen würdigen.…
-
anthropozän I
Das A. ist der Vorschlag zur Benennung einer neuen geo-chronologischen Epoche, nämlich des Zeitalters, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden ist. Der Name wurde im Jahr 2000 von dem Chemiker und Atmosphärenforscher Paul Crutzen und dem Ökologen Eugene Stoemer vorgeschlagen. Beim…